Nachhaltigkeitslexikon

A

Abfall

Stoff oder Gegenstand, von dem sich der Besitzer entledigt oder beabsichtigt oder gesetzlich gezwungen ist, sich zu entledigen.

Mehr Details

All–Rad–Fugensystem

Ein Fugensystem, welches alle gängigen Rad-Typen unterstützt und eine anprallfreie Überfahrt über die Fugenflanke gewährt.

Mehr Details

Angenommene Nutzungsdauer

Nutzungsdauer, die ein Gebäude oder ein zusammengesetztes Bauteil (Bauwerksteil) erwartungsgemäß unter einer Reihe spezifischer Nutzungsbedingungen hat und die mithilfe von Angaben zur Referenz-Nutzungsdauer nach Berücksichtigung aller Abweichungen der spezifischen Nutzungsbedingungen von den Referenzbedingungen ermittelt wird

Mehr Details

Anprallfreiheit (Anprall=0) im Fugenbereich

Bedeutet, dass die Anpralllast auf 0 kN reduziert ist.

Mehr Details

Anpralllast im Fugenbereich

Ist die Last, welche das Gabelstaplerrad bei der Überfahrt an die Fugenflanke überträgt.

Mehr Details

Anprallmultiplikator

Beschreibt den Faktor, um den die Anprallast auf Fugenflanken erhöht wird, wenn statt Luftbereifung (Anprall 1,0 als Referenz) andere Reifenmaterialien eingesetzt werden.

 Mehr Details

Auftraggeber

Person oder Organisation, die die Bereitstellung, Änderung oder Erweiterung eines Gebäudes anfordert und die Erstellung und Bewilligung der Aufgabenstellung im Sinne eines Lastenheftes verantwortet

Auslegungsnutzungsdauer

vom Planer vorgesehene Nutzungsdauer

Außerbetriebnahme

Maßnahmen, um ein Gebäude oder ein zusammengesetztes Bauteil (Bauwerksteil) aus dem Betriebszustand in einen Zustand ohne Betrieb zu überführen

B

Baunutzungskosten

sind alle bei Gebäuden, den dazugehörigen baulichen Anlagen und deren Grundstücken unmittelbar entstehenden regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrenden Kosten vom Beginn der Nutzbarkeit des Gebäudes bis zum Zeitpunkt seines Rückbaus.

Bauprodukt

Gegenstand, der hergestellt oder bearbeitet wurde, um in ein Bauwerk eingefügt zu werden.

Bausubstanz

Gesamtheit der wichtigsten Bauteile eines Gebäudes / Gebäudekomplexes (besonders im Hinblick auf die Beschaffenheit, das Alter, den Erhaltungszustand o. Ä.)

Bauwerk

Alles Gebaute oder durch Baumaßnahmen Entstandene

Bebaute Umwelt

Gesamtheit der in einem bestimmten Bereich vorhandenen Gebäude, Außenanlagen (landschaftlich gestalteten Flächen), Infrastruktur und weiteren Bauwerke.

Bemessungsfähige Fugenprofile

Fugenprofile, welche nach DIN EN 1992-1-1 /NA Eurocode 2 bemessen werden können.

 Mehr Details

Bemessungslasten-Gleitprofil

ist ein selbsttragendes Fugensystem der neuesten Generation. Es generiert keine klassische Querkraftübertragung, sondern kombiniert eine planmäßige Lastverteilung mit funktionaler Gleitfähigkeit.

Bestbieterprinzip

Beschreibt die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot. Zielt auf die mittel- bis langzeitliche Betrachtung der Lebenszykluskosten und der Lebenszyklusqualität ab.

Mehr Details

Betrachtungszeitraum

Zeitraum, über den die zeitabhängigen Eigenschaften des Bewertungsgegenstandes analysiert werden ANMERKUNG In einigen Fällen kann sich der Betrachtungszeitraum wesentlich von der vorgesehenen Lebensdauer des Gebäudes unterscheiden.

Billigstbieterprinzip

Beschreibt die Suche nach dem billigsten Angebot. Zielt auf eine sehr kurze Zeitphase ab (Momentaufnahme bei Abnahme der Leistung). Die Lebenszykluskosten und die Lebenszyklusqualität werden systematisch vernachlässigt.

Mehr Details
D

Dauerhaftigkeit

Fähigkeit, die geforderte technische Qualität über die gesamte Nutzungsdauer beizubehalten.

DIN EN 1992-1-1 /NA Eurocode 2 – Bemessung

ist die Bezeichnung der europäischen Norm EN 1992 mit dem Titel Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken und Bestandteil der Reihe der Eurocodes.

Dynamische Last

ist jede Last, die sich im Laufe der Zeit ändert. Diese Lasten üben Kräfte auf eine Struktur aus, die oft viel größer sind als ihre statischen Entsprechungen.

E

Entsorgung

Behandlung von Abfällen, die nicht der Rückgewinnung dient

Entwurfsphase

Phase, in der alternative Entwurfsvorschläge beurteilt werden und eine Vorzugslösung erarbeitet wird, die genügt, um die Zustimmung des Auftraggebers zu erhalten

Erneuerbare Energie

Energie aus erneuerbaren, nichtfossilen Quellen

Erneuerbare Ressource

Ressource, die im menschlichen Zeithorizont nachwächst oder auf natürliche Art erneuert oder gereinigt werden kann Bausubstanz Gesamtheit der wichtigsten Bauteile eines Gebäudes / Gebäudekomplexes (besonders im Hinblick auf die Beschaffenheit, das Alter, den Erhaltungszustand o. Ä.)

Erneuerung

Änderungen und Verbesserungen an einem bestehenden Gebäude mit dem Ziel, es in einen annehmbaren Zustand zu versetzen

Fachbericht

In einem Fachbericht nimmt ein Geschäftsführer oder ein Experte Stellung zu einem aktuellen Thema in der Branche oder stellt Innovationen aus der Branche vor.

F

Flächeneffizienz

Maßzahl zur Ermittlung der Ausnutzung von Flächen innerhalb von Gebäuden. Der Umgang mit den Flächen sollte wirtschaftlich sein.

Mehr Details

Flächeninanspruchnahme (DGNB-Kriterium)

Bebaute und unbebaute verdichtete/versiegelte Fläche.

Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit (DGNB-Kriterium)

Beschreibt die Universelle Nutzbarkeit des Bauwerksteils durch Technik und Funktionalität.

Fugenarm

Ist ein Industriebodenkonzept bei dem statt geschnittene Fugen Stahldehnungsfugen in die Bodenplatte integriert werden. Das erlaubt bei entsprechender Planung deutlich größere Betonfelder.

 Mehr Details

Fugenbereich

Ist ein hybrides zusammengesetztes Bauteil (Bauwerksteil) meisst aus Beton und Stahl (Fugenprofil).

Fugenlosigkeit in der Wirkung

beschreibt ein Industriebodenkonzept, dass trotz Verwendung eines Fugensystems unter dem Gesichtspunkt der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit in der Wirkungsweise eine fugenlose Betonbodenplatte realisiert.

 Mehr Details

Funktionale Anforderung

Art und Grad der Funktionalität eines Gebäudes oder zusammengesetzten Bauteils, die vom Auftraggeber, von den Nutzern und/oder auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen gefordert wird

Funktionale Leistungsbeschreibung

Nach § 31 Abs. 2 Nr. 1 VgV beschreibt die Funktionale Leistungsbeschreibung eine zu lösende Aufgabe. Sie ist auch als Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (§ 7 VOB/A) bekannt. Bei der funktionalen Leistungsbeschreibung steht das gewünschte Ergebnis fest, doch das “wie” bleibt offen. Diese Aufgabe muss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ausschreibung gelöst werden.

Mehr Details

Funktionale Qualität (DGNB-Kriterium)

Qualität in Bezug auf die Funktionalität eines Bauwerks oder zusammengesetzten Bauteils (Bauwerksteils), die vom Auftraggeber, von den Nutzern und/oder auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen gefordert wird.

Funktionales Äquivalent

als Grundlage für Vergleiche dienende quantifizierte funktionale Anforderungen und/oder technische Anforderungen an ein Gebäude oder ein zusammengesetztes Bauteil (Bauwerksteil).

Funktionalität

Eignung oder Nützlichkeit hinsichtlich eines bestimmten Zwecks oder einer bestimmten Maßnahme

G

Ganzkörpervibrationen

werden durch Vibrationen oder Erschütterungen verursacht, die von Maschinen und Fahrzeugen am Arbeitsplatz über den Sitz oder die Füße oder Hände übertragen werden. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine Gefahrenanalyse durchzuführen.

Mehr Details

Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus – LZK (DGNB-Kriterium)

setzen sich üblicherweise aus allen Kosten, die über die geplante bzw. angenommene Lebensdauer des betrachteten Gebäudes entstehen, zusammen. Dabei werden die Kosten von der Projektentwicklung bis zur Herstellung und Übergabe des Gebäudes als Herstellungskosten definiert.

Gebrauchstauglichkeit

die Eigenschaft eines Bauwerks, die uneingeschränkte Nutzung für den vorgesehenen Zweck zu gewährleisten.

Geforderte Nutzungsdauer

Nutzungsdauer, die vom Auftraggeber oder vom Gesetzgeber gefordert ist.

Geldwert

Gesamtsumme der Kosten und Einnahmen ökonomischer Aspekte, die in Geldeinheiten angegeben wird.

Gleitfähigkeit

Beschreibt bei Fugen in Industrieböden die Fähigkeit eine anprallfreie Überfahrt durch ununterbrochenen Kontakt der Räder zum Beton zu gewährleisten.

Gleitprofil

Fugenprofil, welches eine gleitende Überfahrt von allen üblichen Reifentypen erlaubt und eine optimale Lastverteilung von dynamische Lasten und statischen Lasten gewährleistet.

H

Hybrides Bauwerksteil

Bauwerksteil, welches aus Bauprodukten mit unterschiedlichen Materialien besteht, z.B. aus Stahl und Beton.

I

Inbetriebnahme

bezeichnet den Prozess der Überführung einer Maschine oder Anlage nach ihrer erfolgreichen mechanischen Fertigstellung und Montage in den fehlerfreien Betrieb.

Instandhaltung

Kombination aller technischen und damit verbundenen verwaltungstechnischen Maßnahmen, die während der Nutzungsdauer eines Gebäudes oder eines zusammengesetzten Bauteils (Bauwerksteils) dazu dienen, den Zustand zu erhalten, in dem die Funktionsanforderungen erfüllt werden können.

Instandhaltungsfreundlichkeit

Fähigkeit einer Komponente eines zusammengesetzten Bauteils (Bauwerksteils) oder eines Bauwerks einen Zustand zu wahren, in dem ihre/seine Funktionsanforderungen erfüllt werden können oder, beim Auftreten von Fehlern, in einen solchen Zustand zurückversetzt werden zu können.

Mehr Details

Instandhaltungsstrategie

im allgemeinen beschrieben als Vorgehensweise des Managements zur Erreichung der Instandhaltungsziele. Man unterscheidet zwischen korrektiver Instandhaltungsstrategie und präventiver Instandhaltungsstrategie.

Mehr Details

Integrale Planung

Beschreibt einen Planungsprozess beginnend beim Bauwerk eingefügt zu werden.“ data-lex-link>Bauprodukt (Fuge aus Stahl), weitergehend über das hybride Bauwerksteil (Fugenbereich bestehend aus Beton und Stahl) bis hin zur Integrierung in das Bauwerk (gesamte Industriebodenplatte).

Mehr Details
J

Juristischer Begriff – Allgemein anerkannte Regel der Technik

die Summe der in einem Fachgebiet anerkannten wissenschaftlichen, technischen und handwerklichen Erfahrungen, die durchweg bekannt sind und sich als richtig und brauchbar bewährt haben. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind ein werkvertraglicher Mindeststandard.

Juristischer Begriff – Baurechtlich obsolet

liegt vor, wenn rechtliche Normen, Verordnungen, Richtlinien, Empfehlungen usw. teilweise oder gänzlich veraltet oder überholt sind.

Juristischer Begriff – DIN-Gläubigkeit

Beschreibt das sich verlassen auf Normen und Regeln, welche oft nicht mehr aktuell oder gültig sind.

Juristischer Begriff – Rechtssicherheit

Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein Kerngehalt des Rechtsstaatsprinzips.Rechtssicherheit beruht auf dem Anspruch der Klarheit, Beständigkeit, Vorhersehbarkeit und Gewährleistung von Rechtsnormen sowie die an diese gebundenen konkreten Rechtspflichten und Berechtigungen.

K

Komponente

Bauprodukt, das als selbstständige Einheit hergestellt wurde, um einer oder mehreren bestimmten Funktion(en) zu dienen

Korrektive Instandhaltungsstrategie

Ist auch als reaktive Instandhaltung bekannt und beschreibt eine Instandhaltungsmaßnahme, die erforderlich ist, wenn ein Gebäude, eine Maschine oder ein Gerät defekt ist, und man darauf abzielt, es wieder in einen funktionierenden Zustand zu versetzen.

Mehr Details
L

Lebenszyklus

alle aufeinander folgenden und miteinander verbundenen Phasen der Lebensdauer des betrachteten Gegenstands

Lebenszykluskosten

Kosten, die durch ein Gebäude oder Bauwerksteil über dessen gesamten Lebenszyklus durch die Erfüllung der technischen Anforderungen und der funktionalen Anforderungen entstehen.

Mehr Details
M

Marktfähigkeit (DGNB-Kriterium)

Fähigkeit sich auf dem Markt zu behaupten.

Modernisierung

Instandhaltung mit Austausch

Mehr Details
N

Nachhaltiges Bauen

bezeichnet einen Planungs- und Bauausführungsprozess und eine Nutzungsweise, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist; d. h. auf Bewahrung des Ökosystems und der Umwelt, auf den Nutzen für Mensch und Gesellschaft, und auf Optimierung und Steigerung der ökonomischen Potenziale eines Gebäudes.

Nachhaltigkeit

Fähigkeit eines Systems, für gegenwärtige und zukünftige Generationen erhaltbar zu sein

Nicht erneuerbare Energie

ist die Energie, die aus einer knappen und begrenzten natürlichen Ressource gewonnen wird.

Nicht erneuerbare Ressource

Ressource, die in einer begrenzten Menge vorliegt und im menschlichem Zeithorizont nicht wieder herstellbar ist

Nicht-Bemessungsfähiges Fugenprofil

Fugenprofil die eine Bemessungsfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1 /NA Eurocode 2 nicht zulassen.

Mehr Details

Nutzbarkeit

Ausmaß, in dem ein Produkt, eine Dienstleistung und die gebaute Umgebung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden können, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.

Nutzer

Person oder Organisation, für die ein Gebäude entworfen wird (einschließlich Gebäudebesitzer, – manager und Bewohnern)

Nutzungsbedingung

Umstand, der sich bei üblicher Nutzung auf die Qualität eines Gebäudes oder zusammengesetzten Bauteils (Bauwerkteils) auswirken kann.

Nutzungsdauer (ND10 bis ND50)

Zeitspanne nach der Errichtung eines Gebäudes oder zusammengesetzten Bauteils (Bauwerksteils), in der dieses die technischen Anforderungen und die funktionalen Anforderungen erfüllt oder übertrifft.

Mehr Details

Nutzungsphase

umfasst die Nutzung von Bauprodukten, Ausrüstung und Dienstleistungen in ihrer sachgemäßen Funktion.

Ö

Ökobilanz

Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Outputflüsse und der möglichen Umweltauswirkungen eines Produktsystems im Verlauf seines Lebenszyklus.

Ökonomische Qualität (DGNB-Kriterium)

Qualitäten eines Gebäudes welche sich positiv auf die Beurteilung der langfristigen Wirtschaftlichkeit (Lebenszykluskosten) und der Wertentwicklung. Mehr erfahren unter

Ökonomische Auswirkung

Änderung der ökonomischen Bedingungen, unabhängig davon, ob sie schädlich oder günstig ist, und die ganz oder teilweise durch ökonomische Aspekte verursacht wird.

Ökologische Qualität (DGNB-Kriterium)

Qualitäten eines Gebäudes welche sich positiv auf die Beurteilung der Wirkungen von Gebäuden auf die globale und die lokale Umwelt sowie auf die Ressourceninanspruchnahme und das Abfallaufkommen.

ökonomischer Aspekt

Eigenschaften von Bauwerken, Bauwerksteilen, Abläufen oder Dienstleistungen, die im Verlauf ihres Lebenszyklus eine Veränderung von ökonomischen Bedingungen herbeiführen können.

P

Präventive Instandhaltungsstrategie (vorbeugende Instandhaltung)

zielt darauf ab, die Häufigkeit von Ausfällen und ungeplanten Stillständen zu reduzieren.

Mehr Details

Projektspezifikation

Spezifizierung von Bauwerken für ein bestimmtes Projekt, in dem die Bautätigkeiten und die zu verwendenden Bauprodukte und die Art ihrer Anwendung vorgeschrieben werden.

Prozessqualität (DGNB-Kriterium)

Ist ein Indikator für die Qualität der Planung sowie die Qualität der Bauausführung.

Q

Qualität

Größe die das Ausmaß eines bestimmten Aspektes des betrachteten Gegenstandes zu festgelegten Anforderungen, Richtwerten und/oder Zielgrößen in Bezug setzt

R

Recycling

Prozess der Rückgewinnung, durch den Abfallstoffe zu Produkten, Werkstoffen oder Stoffen wiederaufbereitet werden, die entweder ihrem ursprünglichen Zweck oder anderen Zwecken dienen

Referenz-Nutzungsdauer

Nutzungsdauer, die unter einer bestimmten Reihe, d. h. Referenzreihe, von Nutzungsbedingungen für ein Bauwerk eingefügt zu werden.“ data-lex-link>Bauprodukt zu erwarten ist und die die Grundlage für die Abschätzung der Nutzungsdauer unter anderen Nutzungsbedingungen bilden kann

Rückgewinnung

Behandlung von Abfall, die den Zweck hat, andere Ressourcen zu ersetzen oder Abfall für diesen Zweck aufzubereiten

S

Sachbilanz

Phase der Ökobilanz, welche die Zusammenstellung und Quantifizierung von Inputs und Outputs für ein Produkt im Verlauf seines Lebenszyklus umfasst

Schwerlastfugenprofil

Begriff für ein sich selbst deklariertes und für angeblich hohe Lasten geeignetes Fugensystem ohne verifizierbare und quantifizierbare Nachweise.

Selbsttragendes Fugenprofil

Statt einer herkömmlichen und indirekten Querkraftübertragung gewährleistet dieser Profiltyp eine planmäßige und nach Euro Code 2 kalkulierbare Lastverteilung.

SIMA Gleittechnologie®

ist ein integraler Planungsprozess für Dehnfugen, der das interaktive Zusammenwirken vom Bauwerk eingefügt zu werden.“ data-lex-link>Bauprodukt, Technik, Funktionalität und innovativen Ingenieurleistungen vereint. Ziel ist es im Fugenbereich bei Industriebodenplatten die präventive Instandhaltungsstrategie (Verhinderung bzw. Hemmung von Schäden) statt der korrektive Instandhaltungsstrategie (Sanierung von Schäden) zu verwirklichen. Diese Technologie ist Voraussetzung um die Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit in der Wirkungsweise eine fugenlose Betonbodenplatte realisiert.“ data-lex-link>Fugenlosigkeit in der Wirkung bei Industrieböden zu erreichen.

Mehr Details

Soziokulturelle Qualität (DGNB-Kriterium)

Beschreibt beim Gebäudesektor sehr unterschiedliche Dimensionen. Zum einen sollen soziale Standards bei der Herstellung, Instandhaltung und Demontage von Bauwerken und Bauprodukten beachtet werden, zum anderen sollen Gebäude optimal ihren Nutzern dienen.

sozialer Aspekt

Eigenschaften von Bauwerken, zusammengesetzten Bauteilen, Abläufen oder Dienstleistungen, die im Verlauf ihres Lebenszyklus eine gesellschaftliche Veränderung oder eine Veränderung der Lebensqualität herbeiführen können

Strategisches Bauteil

sind jene, die im besonderen Maße aufgrund ihrer Eigenschaften hohe Nutzungsdauerkosten in der Betriebsphase mit sich bringen und somit für die LZK und LZQ relevant sind.

Mehr Details

Szenario

Erfassung von Annahmen und Angaben, die eine erwartete Abfolge möglicher zukünftiger Ereignisse betreffen.

T

Technische Anforderung

Art und Niveau der technischen Eigenschaften eines Bauwerks oder eines zusammengesetzten Bauteils (Bauwerksteils), die gefordert werden oder eine Folge der vom Auftraggeber, von den Nutzern und/oder in gesetzlichen Bestimmungen gestellten Anforderungen sind

Technische Qualität (DGNB-Kriterium)

Qualität hinsichtlich der Fähigkeit eines Bauwerks oder eines zusammengesetzten Bauteils (Bauwerksteils), seine geforderten Funktionen unter den vorgesehenen Nutzungsbedingungen zu erfüllen.

Transparenz

offene, umfassende und verständliche Darstellung von Informationen

Ü

Übergabe

Handlung, in welcher der Besitz des fertig gestellten Bauwerks mit oder ohne Anmerkungen an den Auftraggeber übergeht

U

Umnutzungsfähigkeit (DGNB-Kriterium)

beschreibt die Fähigkeit, ein Gebäude nach der ursprünglich geplanten Nutzung einer anderen Nutzung und damit einhergehenden geänderten Nutzerbedürfnissen anzupassen.

Umweltaspekt

Eigenschaften von Bauwerken, Bauwerksteilen, Abläufen oder Dienstleistungen, die im Verlauf ihres Lebenszyklus eine Veränderung der Umwelt herbeiführen können. Beispiele hierfür sind die Nutzung von Energie- und Massenströmen, Produktion und Trennung von Abfällen, Wassernutzung, Landnutzung, Emissionen in die Luft.

Umweltauswirkung

Veränderung der Umwelt, unabhängig davon, ob sie schädlich oder günstig ist, und die ganz oder teilweise durch Umweltaspekte verursacht wird.

Mehr Details

umweltbezogene Risikoanalyse

Analyse von Umweltrisiken systematische Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Zustandekommens bestimmter Sachverhalte und ihrer negativen Folgen für die Umwelt sowie der Abgleich der Ergebnisse dieser Einschätzung mit vorgegebenen Kriterien, mit dem Ziel, ihre Bedeutung für die Umwelt zu ermitteln.

V

Vorgesehene Lebensdauer

vom Planer vorgesehene Nutzungsdauer

W

Wiederverwendung

Prozess, durch den Produkte oder Komponenten, die kein Abfall sind, mit dem gleichen Zweck, für den sie hergestellt wurden, erneut genutzt oder für andere Zwecke ohne Wiederaufbereitung verwendet werden

Wirkungsabschätzung

Phase der Ökobilanz, die dem Verständnis und der Beurteilung des Ausmaßes und der Bedeutung der möglichen Umweltauswirkungen eines Produktsystems über den Lebenszyklus des Produktes dient.

Z

Zusammengesetztes Bauteil (Bauwerksteil)

Eine oder mehrere in das Bauwerk eingefügte Komponenten.