1) Horizontale Öffnung der linearen Fuge
2) Optimale Querkraftübertragung
3) Fließende Überfahrt der Flurförderfahrzeuge
Durch die sinusförmige Ausbildung der Fugen ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen im vergleiche zu linearen Fugensystemen. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, rechtliche Sicherheit oder auch finanzielle Einsparungen in der Nutzungsphase sind hier nur einige Beispiele.
1) Horizontale Öffnung der linearen Fuge
2) Optimale Querkraftübertragung
3) Fließende Überfahrt der Flurförderfahrzeuge
Anprall
Gemessene Vibrationen (Stapler "Still" - Polyamide Bereifung)
Schäden durch Anprall und fehlendee Gleitfähigkeit
1) Horizontale Öffnung des SIMA Gleitprofils®
2) Optimale Querkraftübertragung
3) Fließende Überfahrt der Flurförderfahrzeuge
Permanenter Kontakt mit dem Beton
Vibrationsfreie Überfahrt (Stapler „Still“ – Polyamide Bereifung)
Zustand des Gleitprofils® aus der Praxis (TOYOTA)
Zustand einer Tagesfeldfuge mit eingefrästen Sinusform und geraden Kanten ohne Gleitfähigkeit
Zustand des Gleitprofils® nach 4 Jahren – Über 4.000.000 Überfahrt mit Polyamide Bereifung.
Querkraftüberfahrt mit Anprall-Belastung einer linearen Fuge
Fließende Querkraftüberfahrt des SIMA Gleitprofils® (60% - 40%)
Stapler-Räder verschleißen viel zu früh (gemäß Bericht VDI 26.10.07). Die Minimierung der Unterhaltskosten bei Flurförderzeugen interessiert jeden exakt rechnenden Betriebslogistiker. Hier finden Sie die tabellarische Auflistung der Kosten in Industrie und Handel für Räder-und Rollentausch sowie Abfallmengen in Deutschland + Europa.
Stützrollen | Antriebsrad | Lastrollen | Gesamt € | Vermerk |
Ca. 175€ | 340€ | 240€ | 755€ | Kosten /Jahr Material+Lohn Austausch wg. Verschleiß. |
27€ | 53€ | 37€ | 118€ | Deutschland /Jahr in Mio € |
129€ | 251€ | 174€ | 554€ | Europa /Jahr in Mio € |
8,3T | 10,3T | 4,4T | 23T | Abfall für Austausch (Bauteile) |
1.299T | 1.612T | 692T | 3.602T | Deutschland / Jahr (Tonnen) |
6.104T | 7.576T | 3.251T | 16.930T | Europa / Jahr (Tonnen) |
(Marktuntersuchung der KION-Group Wiesbaden - Quelle Linde) |
Die SIMA Gleitprofile® minimieren Folgekosten für:
► den Ersatz von Transportrollen
► den Austausch schadhafter Elektrik/Elektronik
► die Sanierung von ausbrechenden Betonfugenflanken
Gleichzeitig wird die Umwelt geschont und durch die nachgewiesene Vibrationsfreiheit der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter erhöht (Einhaltung Vibrationsschutzverordnung).
Das Einsparpotential liegt zw. 25 und 50 % je nach Staplertyp, Öffnung und Höhe der Fuge, Fahrdauer und Fahrgeschwindigkeit usw.
z.B. Transportrollen :
bei einem Einsatz von 50 Flurförderzeugen kann dies eine Ersparnis von
50 Fz. x 50 % x € 755 = € 18.875 pro Jahr bedeuten.
AUSGANGSPOSITION : GANZKÖRPERSCHWINGUNGEN
Schwingungen entstehen, wenn sich Körper aufgrund von äußeren und inneren Kräften hin- und her bewegt.
Wirken generell Schwingungen auf den Menschen ein, so spricht man von Ganzkörperschwingungen. – Sie wirken auf den gesamten Körper. Bei Flurförderzeugen werden sie im Wesentlichen über den Fahrersitz oder die Standplattform auf den Menschen übertragen. In Deutschland gelten Beschwerden an der Lendenwirbelsäule bei Arbeitnehmern, die Ganzkörperschwingungen ausgesetzt sind, als Berufskrankheit.
Das SIMA Sinus Gleitprofil® mit seinen spezifischen Eigenschaften und vibrationsfreiem Überfahren der Bodentrennfugen gibt dem Betreiber von Flurförderzeugen Rechtsicherheit.
Durch die Ausübung ihrer Tätigkeit sind Bediener von Flurförderzeugen Ganzkörpervibrationen ausgesetzt. Fahrzeugvibrationen und die daraus resultierenden Ganzkörpervibrationsbelastung haben unterschiedliche Ursachen (Art der Reifen und des Fahrzeuges, Qualität der Sitze, Fahrgeschwindigkeiten, Unebenheit des Bodens usw.) Eine wichtige Ursache ist das Überfahren von Bodentrennfugen (ca.140 mal pro Tag Quelle InnoRad).
Nach dem Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes von 1996 und der EU Richtlinie 2002/44/EG wurden Mindestanforderungen für die Gefährdung durch Vibrationen in Form von Grenzwerten für die Belastung der Fahrer formuliert. Die Umsetzung in Deutschland erfolgte 2007 mit der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung.
Jeder Betreiber von Flurförderzeugen ist zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach dem Stand der Technik verpflichtet. Dieser Nachweis ist vom Arbeitgeber zu erbringen!
Der Fugenhersteller hat die Problematik der Bodentrennfuge erkannt und mit dem SIMA Sinus Gleitprofil® die technisch innovative Lösung gefunden. Eine einfache bauliche Maßnahme (Einbau des SIMA Sinus Gleitprofils®) eliminiert die Problemstellen beim Überfahren von Bodentrennfugen und schafft somit Rechtssicherheit.